Häufig gestellte Fragen
Übersicht Mockmill
Je nachdem, wie viel und wie oft Sie mahlen möchten:
Die Mockmill für Küchenmaschinen
passt zu Ihnen, wenn:
- Sie gelegentlich nur kleine Mengen Mehl benötigen (max. 1,5 kg durchgehend mahlen, danach benötigt ihre Küchenmaschine 45 Minuten Pause)
- Sie bereits eine Küchenmaschine haben (Kitchenaid, Kenmore und alte AEG Modelle)
Die Standmühlen Mockmill 100 und Mockmill LINO 100
passen zu Ihnen, wenn:
- Sie bis zu 2,5 kg Mehl auf einmal benötigen
- Sie mehrmals pro Woche mahlen
- Sie mit einer Mahlleistung von 100 g/Minute bei feinster Einstellung (Referenz ist Weizen) zufrieden sind
- Sie eine Mühle mit einem Gehäuse aus nachwachsenden Rohstoffen möchten: Mockmill 100
- Sie eine Mühle mit Holzgehäuse möchten: Mockmill LINO 100
Die Standmühlen Mockmill 200 und Mockmill LINO 200
passen zu Ihnen, wenn:
- Sie bis zu 5 kg Mehl auf einmal benötigen
- Sie mehrmals pro Woche mahlen
- Sie eine Mahlleistung von 200 g/Minute bei feinster Einstellung (Referenz ist Weizen) wünschen
- Sie eine Mühle mit einem Gehäuse aus nachwachsenden Rohstoffen möchten: Mockmill 200
- Sie eine Mühle mit Holzgehäuse möchten: Mockmill LINO 200
Die Standmühle Mockmill Professional 200
passt zu Ihnen, wenn:
- Sie mehr als 5 kg auf einmal benötigen
- Sie eine Mühle möchten, die einen "Dauerlauf-Motor" hat, der durchgehend mahlen kann
- Sie die Mockmill gewerblich nutzen möchten
- Sie eine Mahlleistung von 200 g/Minute bei feinster Einstellung (Referenz ist Weizen) benötigen: Mockmill Professional 200
Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Mockmill Mahlvorsatz keinen eigenen Motor hat, sondern durch den Motor der jeweiligen Küchenmaschine angetrieben wird.
In den Mockmill Standmühlen Modelle 100 und 200 arbeiten starke Industrie-Motoren, die viel schneller laufen und somit das Mahlgut schneller zu Mehl mahlen. Bei den Standmühlen stehen die Zahlen 100 und 200 für die Mahlleistung, also 100 g bzw. 200 g pro Minute in der feinsten Einstellung (Referenz Weizen). Der Mockmill-Mahlvorsatz mahlt ca. 40-60 g pro Minute. Dazu kommt, dass die Standmühlen aufgrund ihrer Steingeometrie etwas feiner mahlen können.
Versand
Deutschland: versandkostenfrei - ab einem Bestellwert von € 49,90
Bei Lieferung ins Ausland berechnen wir Ihnen nur die Versandkosten, die uns entstehen. Die Versandkosten finden Sie unter Mockmill.com -> Service/Hilfe -> Versand-und Zahlungsbedingungen.
Bei Ländern, die nicht auf der Versandkostenliste aufgeführt sind, fragen Sie bitte per E-mail an info@mockmill.com nach.
Bei der Wolfgang Mock GmbH können Sie ganz bequem zwischen folgenden Zahlungsarten wählen:
Deutschland: PayPal, Rechnung, Vorkasse, SEPA Lastschrift
Europa: PayPal, Vorkasse
Welt: PayPal, Vorkasse
Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen, erhalten Sie automatisch ein Auswahlfeld für die Zahlungsarten.
Bestellen Sie per E-Mail, dann teilen Sie uns bitte ihren Zahlungswunsch bei Ihrer Bestellung gleich mit.
Information Mahlgut
Das Steinmahlwerk der Mockmill mahlt alle sieben Getreidearten (Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Mais, Naturreis, Hirse) sowie die jeweiligen Unterarten wie etwa Dinkel, Kamut, Quinoa, Amaranth, Triticale und trockene Hülsenfrüchte. Verwenden Sie bitte Speisemais, niemals Popkornmais. Dieser kann nicht gemahlen werden und hat auch nicht den geeigneten Mehlkörper.
Mockmill-Mahlvorsatz: Drehen des Verstellknopfes
Mockmill 100 / Mockmill 200: Verschieben des Stellhebels (ausführliche Anleitung finden Sie hier)
Mockmill LINO 100 / Mockmill LINO 200 / Mockmill Professional 100 / Mockmill Professional 200: Drehen des Trichters
Der Mahlgrad der Mockmill kann auch während des Mahlvorgangs verstellt werden.
ACHTUNG: Allerdings gilt hier zu beachten, dass die Verstellung während des Mahlens (besonders Richtung fein) sehr schwer ist, da die Steine aufeinander zu bewegt werden müssen, während sich das Mahlgut dazwischen befindet. Tipp: Hebel langsam bewegen.
Daher empfehlen wir, mit einer kleinen Menge Getreide zu testen, ob der Mahlgrad richtig eingestellt ist.
GRUNDSÄTZLICH GILT:
Mockmill ERST einschalten, dann Mahlgut einfüllen (außer bei dem Mockmill Mahlvorsatz).
Verwenden Sie bitte nur gereinigtes Getreide. Im ungereinigten Getreide befinden sich häufig Steinchen, die das Mahlwerk schädigen könnten.
Der nährstoffreiche Getreidekeim enthält etwa 25% Eiweiß mit sehr vielen essenziellen Aminosäuren. Der besonders hohe Gehalt an B-Vitaminen, Vitamin E und verschiedenen Mineralstoffen wie Kalium, Eisen, Phosphor, Fluor, Magnesium, Kupfer und Mangan sowie Spurenelementen machen das Getreidekorn für unsere Ernährung so wertvoll.
Beim gekauften Mehl wurde der Keimling entfernt und die Anteile des Schrots heraus gesiebt, so dass nur der weiße Mehlkörper übrigbleibt. Dies ist notwendig, um das Mehl möglichst lange haltbar zu machen. Leider gehen auf diesem Wege fast alle Nähr- und Geschmacksstoffe verloren, am Beispiel Magnesium ist das besonders deutlich: Von dem Magnesium im vollen Korn bleiben im weißen Mehl weniger als 10 % übrig.
Nur im frisch gemahlenen Korn bleiben diese wertvollen Inhaltsstoffe ganz erhalten, wenn man nach dem Mahlen das Mahlgut gleich verarbeitet. Je älter das Mehl ist, umso weniger Nähr- und Geschmacksstoffe bleiben erhalten.
Für die Teigführung ist es sehr wichtig, dass der Anteil von feinen Partikeln sehr hoch ist, also dass die Mühle sehr fein mahlt. Die Anteile des Schrots (Hülle des Korns) und der Keimling sind im frischgemahlenen Mehl immer enthalten, wodurch das Mehl nicht rein weiß ist wie gekauftes Mehl. Bei unseren Mühlen liegt der Anteil der feinen Partikel bei ca. 92 %, was für Getreidemühlen ein sehr guter Werte ist.
Verwenden Sie bitte immer trockenes Getreide. Feuchtes Getreide führt dazu, dass das Mahlwerk zuschmiert und danach gereinigt werden muss. Sie erkennen trockenes Getreide daran, dass das Korn kräftig knackt, wenn Sie es mit einem Löffel auf einer harten Unterlage zerdrücken. Feuchtes Getreide lässt sich platt drücken und sieht dann wie eine Haferflocke aus. Roggen sollte nach der Ernte mindestens ein halbes Jahr gelagert werden.
Um Ihre Frage gut beantworten zu können, möchten wir vorab etwas über den Aufbau/ Inhalt des Korns schreiben:
Das Korn enthält reichlich Eiweiß mit vielen essenziellen Aminosäuren. Dazu einen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Vitamin E und vielen Mineralstoffen wie Kalium, Eisen, Phosphor, Fluor, Magnesium, Kupfer und Mangan sowie viele sekundäre Pflanzenstoffe, die eine vitaminähnliche Wirkung haben.
Dazu kommen Fette, ätherische Öle und viele bioaktive Substanzen, zu denen auch Aromastoffe gehören. Kurz, Getreide ist ein großer Schatz, den uns die Natur schenkt.
Getreide gilt aufgrund dieser Nähr- und Wirkstoffzusammensetzung als eines der wertvollsten Lebensmittel. Die Mineralien und Vitamine befinden sich überwiegend im äußeren Teil des Korns, der Schale, die auch sehr reich an Ballaststoffen ist (Faserstoffe).
Der Getreidekeimling enthält hochwertige Pflanzenfette mit hochungesättigten Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen wie z. B. Vitamin E. Der Mehlkörper schließlich liefert Stärke, die unser Körper als Energiespender benötigt.
Frisch gemahlenes Getreide kann schnell „schlecht“ werden. Die ungesättigten Fettsäuren des Getreidekeims werden durch den Kontakt mit Sauerstoff nach kurzer Zeit ranzig und das Mehl (Mahlgut) nimmt einen bitteren Geschmack an. Um Mehl also lagerfähig zu machen, werden die Keime und die Randschichten, die den größten Teil der wertvollen Ballaststoffe enthalten, entfernt. So entsteht das weiße Auszugsmehl. Um alle für den menschlichen Körper wichtigen Inhaltsstoffe des vollen Korns zu bewahren, ist es daher notwendig, Getreide jedes Mal frisch zu Mahlen und möglichst rasch zu verarbeiten.
Nun zur Frage:
Das Mahlgut (Mehl) von frisch gemahlenem Getreide kann nicht als eine der üblichen Mehltypen wie z.B. 405 oder 550 angegeben werden.
Der Mehltyp hat nichts mit der Feinheit des Mehls zu tun, sondern gibt den Aschegehalt des Mehls in Milligramm bezogen auf 100 g Mehl an. Um die Mehltype zu ermitteln, werden 100 g Mehl verbrannt. Die Asche, die übrig bleibt, wird gewogen. Genau dieser Wert ist die Typennummer des Mehls. Und dieses Aschegewicht stimmt – auf wenige % Schwankungen genau – mit dem ursprünglichen Mineralstoffgehalt dieses Mehls überein.
Mehl mit der Typenbezeichnung „405“ hat demnach ca. 405 mg Mineralstoffe je 100 g Mehl, Mehl mit der Typenbezeichnung „1050“ hat demnach ca. 1050 mg Mineralstoffe je 100 g Mehl usw. …
Im Umkehrschluss bedeutet dies: Je kleiner die Typennummer, desto niedriger ist der Mineralstoffgehalt des Mehls. Und wenn wir mal verschiedene Mehltypen rein optisch miteinander vergleichen, werden wir feststellen: Je heller das Mehl ist, desto niedriger ist die Typennummer. 405er-Mehl ist sehr hell, fast weiß, 1050er Mehl hingegen hat eine deutlich bräunliche Färbung.
Bei diesen Mehltypen werden bei der Herstellung viele der oben beschriebenen Bestandteile des Getreidekorns vom Mehl getrennt, da es aus den oben genannten Gründen sonst nicht lagerfähig wäre. Beim Mahlen Zuhause kommt es darauf, dass der Mehlkörper (überwiegend Stärke) möglichst fein gemahlen wird und die Schrotanteile relativ klein bleiben. Das ergibt ein gutes Backergebnis.
Wir - Familie Mock- verwenden frisch gemahlenes Getreide seit 1975 für alle Produkte, für die man Mehl verwendet (Waffeln, Pfannkuchen, Brot, Spätzle, Biskuit etc.). Dabei verwenden wir auch alle Rezepte, die wir bereits vorher gekannt hatten. Wichtig ist, dass das frisch gemahlene Korn je nach Getreide mehr oder weniger Flüssigkeit "aufsaugt". Wenn Sie also eine vergleichbare Konsistenz Ihrer Teige herstellen, so wie Sie diese kennen, werden Ihnen diese auch gut gelingen.
Alle ölhaltigen Saaten wie z.B. Hanfkörner, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Mohn, Sesam, Nüsse können NICHT alleine mit der Mockmill vermahlen werden. Die Mahlsteine können sonst verkleben und die Mockmill beschädigen.
Ölhaltige Saaten können zusammen mit trockenem Mahlgut gemahlen werden (zusammen mit dem Mahlgut, mit denen sie gebacken werden im Verhältnis 5 % zu 95 %.) Auch hier ist Vorsicht geboten, dass die Mahlsteine nicht verkleben.
Kaffee sollte auf keinen Fall gemahlen werden.
Buchweizen hingegen kann problemlos vermahlen werden.
Trockene Gewürze wie Pfeffer, Koriander, Kardamom etc. können gut gemahlen werden. (Danach sollten Sie eine kleine Menge Getreide wie etwa Weizen mahlen, um das Mahlwerk von dem Geruch der Gewürze zu reinigen.)
Die Mockmill kann die meisten getrockneten Hülsenfrüchte mahlen. Alle Hülsenfrüchte, die wir getestet haben, finden Sie auf unserer Mahlguttabelle hier.
Reinigung
Wenn die Mahlsteine „verkleben“, merken Sie dies daran, dass die Mühle beginnt, viel langsamer zu mahlen. Das Mehl kommt immer langsamer aus dem Auslauf, während der Motor noch an und der Trichter noch mit Mahlgut gefüllt ist. Der Grund dafür kann sein:
1. Das Mahlgut ist zu feucht
2. Das Mahlgut hat einen zu hohen Öl- bzw. Fettgehalt
3. Die Mockmill ist zu "fein" eingestellt, d.h. die Steine würden sich im Leerlauf stark berühren (sehr lautes Schleifgeräusch)
Wenn Sie jetzt die Mockmill weiter laufen lassen, wird sie zum Stillstand kommen, d.h. der Motor wird blockieren. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Mockmill sofort aus, wenn die Mockmill sehr langsam wird oder wenn das Mehl nicht mehr im gewohnten Tempo oder gar nicht mehr austritt. Das Mahlgeräusch wird auch leiser und leiser und man hört nur noch den Motor „brummen“.
2. Leeren Sie den Trichter
3. Stellen Sie den Mahlgrad auf grob
4. Schalten Sie Ihre Mockmill ein und geben Sie eine halbe Tasse trockenen Langkorn-Reis in den Trichter (bei laufender Mockmill)
5. Lassen Sie den Reis durchlaufen.
6. Während die Mühle noch läuft, stellen Sie Ihre Mockmill auf die feinste Einstellung ein (Steine berühren sich mit einem leichten Schleifgeräusch).
7. Fügen Sie eine weitere halbe Tasse Reis hinzu und lassen Sie Ihre Mockmill mahlen, bis der Trichter leer ist.
Ihre Steine sollten sich jetzt wieder in ihrem ursprünglichen Zustand befinden (Verklebung entfernt). Wenn nicht, mahlen Sie etwas mehr Reis auf einem groben Mahlgrad.
8. Falls Ihre Mühle dann noch immer nicht richtig mahlt, öffnen Sie bitte die Mockmill (siehe unter Technik, Öffnen und Schließen der Mockmill). Jetzt sehen Sie in den meisten Fällen einen kreisrunden bräunlichen Film auf den Steinen. Nun ritzen Sie mit einem scharfen Gegenstand, z.B. mit der Spitze eines Gemüsemessers, ein paar Schlitze in die Oberfläche dieses „Films“. Schließen Sie die Mockmill wieder und mahlen Sie jetzt auf grober Stufe 1-2 Tassen Reis oder Getreide. Das grobe Mahlgut kann jetzt an diesen hinein gekratzten Öffnungen besser „angreifen“ und dadurch den Film von den Mahlsteinen entfernen.
Die Mockmill darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Zusammengebaut darf die Mockmill „außen“ leicht feucht abgewischt werden. Es darf aber kein Wasser in die Mockmill eindringen. Die Mahlsteine dürfen keinesfalls feucht oder gar nass gereinigt werden. (Siehe auch unter Reinigung der Mockmill)
Technik
Mockmill-Mahlvorsatz: Drehen des Verstellknopfes
Mockmill 100 / Mockmill 200: Verschieben des Stellhebels (ausführliche Anleitung finden Sie hier)
Mockmill LINO 100 / Mockmill LINO 200 / Mockmill Professional 100 / Mockmill Professional 200: Drehen des Trichters
Der Mahlgrad der Mockmill kann auch während des Mahlvorgangs verstellt werden.
ACHTUNG: Allerdings gilt hier zu beachten, dass die Verstellung während des Mahlens (besonders Richtung fein) sehr schwer ist, da die Steine aufeinander zu bewegt werden müssen, während sich das Mahlgut dazwischen befindet. Tipp: Hebel langsam bewegen.
Daher empfehlen wir, mit einer kleinen Menge Getreide zu testen, ob der Mahlgrad richtig eingestellt ist.
GRUNDSÄTZLICH GILT:
Mockmill ERST einschalten, dann Mahlgut einfüllen (außer bei dem Mockmill Mahlvorsatz).
Wenn die Mahlsteine „verkleben“, merken Sie dies daran, dass die Mühle beginnt, viel langsamer zu mahlen. Das Mehl kommt immer langsamer aus dem Auslauf, während der Motor noch an und der Trichter noch mit Mahlgut gefüllt ist. Der Grund dafür kann sein:
1. Das Mahlgut ist zu feucht
2. Das Mahlgut hat einen zu hohen Öl- bzw. Fettgehalt
3. Die Mockmill ist zu "fein" eingestellt, d.h. die Steine würden sich im Leerlauf stark berühren (sehr lautes Schleifgeräusch)
Wenn Sie jetzt die Mockmill weiter laufen lassen, wird sie zum Stillstand kommen, d.h. der Motor wird blockieren. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Mockmill sofort aus, wenn die Mockmill sehr langsam wird oder wenn das Mehl nicht mehr im gewohnten Tempo oder gar nicht mehr austritt. Das Mahlgeräusch wird auch leiser und leiser und man hört nur noch den Motor „brummen“.
2. Leeren Sie den Trichter
3. Stellen Sie den Mahlgrad auf grob
4. Schalten Sie Ihre Mockmill ein und geben Sie eine halbe Tasse trockenen Langkorn-Reis in den Trichter (bei laufender Mockmill)
5. Lassen Sie den Reis durchlaufen.
6. Während die Mühle noch läuft, stellen Sie Ihre Mockmill auf die feinste Einstellung ein (Steine berühren sich mit einem leichten Schleifgeräusch).
7. Fügen Sie eine weitere halbe Tasse Reis hinzu und lassen Sie Ihre Mockmill mahlen, bis der Trichter leer ist.
Ihre Steine sollten sich jetzt wieder in ihrem ursprünglichen Zustand befinden (Verklebung entfernt). Wenn nicht, mahlen Sie etwas mehr Reis auf einem groben Mahlgrad.
8. Falls Ihre Mühle dann noch immer nicht richtig mahlt, öffnen Sie bitte die Mockmill (siehe unter Technik, Öffnen und Schließen der Mockmill). Jetzt sehen Sie in den meisten Fällen einen kreisrunden bräunlichen Film auf den Steinen. Nun ritzen Sie mit einem scharfen Gegenstand, z.B. mit der Spitze eines Gemüsemessers, ein paar Schlitze in die Oberfläche dieses „Films“. Schließen Sie die Mockmill wieder und mahlen Sie jetzt auf grober Stufe 1-2 Tassen Reis oder Getreide. Das grobe Mahlgut kann jetzt an diesen hinein gekratzten Öffnungen besser „angreifen“ und dadurch den Film von den Mahlsteinen entfernen.
Die Mehltemperatur hängt von der Menge und der Feinheit des Mahlguts ab: Je feiner, desto wärmer!
Wir arbeiten mit einem Wissenschaftler zusammen, der fast alle bekannten Mühlen aus der ganzen Welt in seinem Universitätslabor lagert und deren Mahlergebnisse er regelmäßig testet. Er backt mit den unterschiedlich durch das Mahlen erwärmten Mehlen. Sein Resultat: Bis zu einer Temperatur von 60°C konnte er bei allen Untersuchungen keine Nachteile für den Backprozess feststellen. Auch das Brotvolumen und der Geschmack blieben gleich bis zu einer Erwärmung beim Mahlen bis zu 60°C.
Unsere Steine sind Verbundwerkstoffe aus Keramik und Korund und bieten eine sehr lange Lebensdauer ohne merklichen Verschleiß. Die Härte unserer Steine beträgt 9,0 MOH gegenüber 6,0 MOH für Granit oder ein Diamant mit 10,0 MOH. Ein wichtiges Resultat der im Jahr 1995 veröffentlichten Dissertaion (Doktorarbeit) über „Steinscheibenmühlen“ ist: Je härter der Stein ist, desto schonender ist der Mahlprozess der Körner. Denn für schonendes Mühlen ist die Differenz zwischen der Härte der Mahlsteine und der Härte des Mahlgutes entscheidend. Je größer diese Differenz, desto schonender und besser gelingt der Mahlprozess.
Korund wird in vielen medizinischen Implantaten, in zahnärztlichen und chirurgischen Werkzeugen sowie in anderen gebräuchlichen Anwendungen (einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln) verwendet. Es besteht keine Toxizitätsgefahr.
Die Mahlsteine können sich berühren, wenn die Mühle zu fein eingestellt wird. in unseren Mühlen sollten sich die Mahlsteine beim Mahlen nicht berühren. Tatsächlich wird während des Mahlens eine solche Berührung durch das Vorhandensein des Mahlguts verhindert, weil dieses als Puffer zwischen den Steinen wirkt.
Wenn Sie die Mahlkammer ansehen, werden Sie feststellen, dass der oberste Stein, den Sie entfernt haben, auf zwei kleinen Federn "sitzt". Es gibt also immer eine aktive "Druckentlastung", die die Steine vor Beschädigungen durch den anderen Stein schützt.
Man darf also die Mühle im Leerlauf auf den Punkt einstellen, an dem die Steine sich ganz leicht berühren. Dann sollte ein leichtes "Ticken" zu hören sein. Das ist das Geräusch dieser "Druckentlastung". Die Steine berühren sich tatsächlich, dann "springen" sie voneinander weg. Immer wieder an winzigen Kontaktpunkten. Dies ist die beste Einstellung Ihrer Mühle, um das Mehl sehr fein zu mahlen. Lassen Sie sich nicht vom Ticken stören! Lassen Sie die Mühle nicht länger als nötig leerlaufen. Und lassen Sie die Steine niemals so aufeinander schleifen, dass ein lautes "Schleifgeräusch" zu hören ist.
Achtung: Die Federn sind lose eingelegt. Sie können herausfallen, wenn Sie die Mühle „geöffnet“ umdrehen, um den Mehlreste aus der Mahlkammer zu entfernen.
Beachten Sie bitte auch sämtliche Sicherheitsvorschriften Ihrer Küchenmaschine, wenn Sie sie mit der Mockmill zusammen anwenden.
Mockmill Mahlvorsatz
- Verstellknopf
- Auslaufblech aus Edelstahl
- Trichter
- Feststellschraube
- Gehäuse mit Skala
Lösen Sie die Befestigungsschraube und entfernen Sie den Schutz an der Küchenmaschine. Setzen Sie die Mockmill mit dem Metall-4-Kant in die Öffnung der Küchenmaschine ein und bewegen Sie die Mockmill gegebenenfalls etwas hin und her, bis sie fest in der quadratischen Öffnung sitzt. Wenn die Mockmill richtig sitzt, rastet der Stift an der Mockmill ein Stück in die Kerbe am Rand der Anschlusshülse ein. Ziehen Sie die mitgelieferte extralange Befestigungsschraube nun fest, bis die Mockmill sicher mit der Küchenmaschine verbunden ist.
- Auslaufblech aus Edelstahl über den Rand der Schüssel herunter klappen
- Mahlgrad einstellen
- Getreide einfüllen
- Küchenmaschine einschalten
Mahlen Sie die Mockmill vor der ersten Nutzung eine Tasse Langkornreis auf grober Stellung ein und entsorgen Sie dieses Mehl. Damit reinigen Sie die Steine von möglichen herstellungsbedingten Verschmutzungen.
Einfach die Verstellung drehen. Der Feinheitsgrad des Mehls lässt sich zwischen ,fein‘ und ,grob‘ verstellen, auch während des Mahlvorganges. Die unterschiedlich großen Punkte auf der Skala helfen Ihnen dabei.
Die feinste Stellung ist etwas variabel: Drehen Sie den Verstellknopf so lange in Richtung ,fein‘, bis der Pfeil auf der Verstellung dem kleinsten Punkt der Skala gegenüber liegt. Sehr anschaulich zu sehen in unserem Video. Es ist möglich, ein wenig darüber hinaus zu drehen, aber nur so weit, dass Sie die Steine während des Mahlens nicht sich berühren hören (ein schleifendes Geräusch!). Sollten Sie dabei zu weit gedreht haben, wird der Mehlfluss immer kleiner und kann zum Stoppen kommen. Dann drehen Sie wieder zurück und der Mehlfluss beginnt wieder.
Klappen Sie den Auslauf über den Rand der Schüssel herunter. Füllen Sie das Getreide (Mahlgut) ein und schalten Sie Ihre Küchenmaschine ein. Am besten mahlen Sie in hoher Geschwindigkeit.
Sie können bereits während des Mahlens in der Schüssel die weiteren Zutaten für Ihren Teig rühren. Sie können den Mahlvorgang jederzeit unterbrechen und das Gerät nach Bedarf wieder einschalten.
Achtung: Bitte beachten Sie bei Modellen mit kippbarem Motorkopf, dass dieser nicht gekippt werden darf, solange sich Getreide im Trichter befindet.
Wenn Sie von Zeit zu Zeit grob mahlen, reinigt sich das Mahlwerk selbstständig. Bei längeren Standzeiten, etwa vor dem Urlaub, empfehlen wir Ihnen, das Mahlwerk von Mehlresten zu säubern.
Das geht sehr einfach: Zerlegen Sie die Mockmill wie auf den Fotos im nächsten Abschnitt zu sehen ist. Reinigen Sie die Steine von Mehlresten mit einer Bürste.
Sollten sich wider Erwarten bei Ihrer Mockmill Probleme ergeben, rufen Sie uns bitte an oder senden Sie uns eine E-Mail. Die meisten Probleme kann unser Fachpersonal telefonisch lösen.
Ansonsten beachten Sie bitte folgendes:
- Die Garantie kann nur bei Vorlage des originalen Kassenbelegs in Anspruch genommen werden.
- Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, etwa am Trichter oder für Beschädigungen, die durch eine Fehlanwendung nach der Inbetriebnahme auftreten.
- Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer Werkstatt vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Durch die Garantieleistung wird die Garantiezeit von 2 Jahren weder verlängert noch erneuert.
Bei Inanspruchnahme der Garantieleistung legen Sie bitte dem defekten Gerät den Kaufbeleg sowie eine detaillierte Fehlerbeschreibung bei. Innerhalb der Garantiezeit reparieren wir das defekte Gerät oder tauschen es aus. Bitte rufen Sie uns vorher an.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zur Reparatur an uns zu senden. Serviceleistungen nach Ablauf der Garantie werden berechnet.
Schalten Sie die Küchenmaschine aus und ziehen Sie den Stecker. Entfernen Sie den Trichter und das Auslaufblech aus Edelstahl von der Mockmill. Entfernen Sie die Mockmill von Ihrer Küchenmaschine.
Abb. A: Drehen Sie den Verstellknopf über die gröbste Einstellung hinweg, bis Sie einen Widerstand spüren. Drehen Sie darüber hinaus.
Abb. B: Heben Sie den Verstellknopf ab.
Abb. C & D: Legen Sie die Mockmill mit dem Flansch nach unten (siehe Bild). Fassen Sie das Gehäuse beidseitig auf Höhe der Schrift und drücken Sie mit dem Daumen gegen die Seite mit den 3 Federn. Ziehen Sie gleichzeitig das Gehäuse zu sich (ggf. klopfen Sie die Mockmill leicht mit der Federseite auf einer festen Unterlage auf, um das Gehäuse zu lösen). Entfernen Sie das Gehäuse.
Abb. E & F: Halten Sie wie abgebildet den Flansch mit der rechten Hand. Drehen Sie den Innenkörper der Mockmill bis zum Anschlag zu sich hin.
Abbildung G
Abb. G: Nehmen Sie den Flansch ab. Das Mahlwerk ist offen, beide Steine liegen frei und können abgebürstet werden.
Zum Zusammenbauen der Mockmill gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Die Mockmill ist so konstruiert, dass Sie sie nicht falsch zusammenbauen können.
Garantie & Sicherheitshinweise
Qualität zahlt sich aus – nach dem Kauf ihrer Mockmill registrieren Sie diese einfach auf unserer Homepage unter Service/Hilfe. Hierfür benötigen Sie die Seriennummer Ihrer Mockmill. Diese befindet sich auf dem Etikett auf der Rückseite der Mühle, über dem Kabelauslass.
Bitte tragen Sie alle gewünschten Daten ein und klicken Sie auf den Senden-Button: Jetzt ist die Garantie-Registrierung abgeschlossen. Sie erhalten keine Bestätigungsmail.
Die Mockmill wird zusammen mit einem elektrischen Gerät betrieben, und das sollte immer beaufsichtigt sein. Die Mockmill sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht betrieben werden.
Die Mockmill darf nur mit angebrachtem Trichter betrieben werden.
Warnung: Auf keinen Fall darf in das Mahlwerk gegriffen werden oder dürfen Gegenstände hineingesteckt werden, wenn die Mockmill an der Küchenmaschine angebracht ist. Die Finger könnten verletzt werden. Gegenstände wie Löffel, Schraubendreher etc. können die Mahlsteine beschädigen.
Die Mockmill darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Zusammengebaut darf die Mockmill „außen“ leicht feucht abgewischt werden. Es darf aber kein Wasser in die Mockmill eindringen. Die Mahlsteine dürfen keinesfalls feucht oder gar nass gereinigt werden. (Siehe auch unter Reinigung der Mockmill)
Sollten sich wider Erwarten bei Ihrer Mockmill Probleme ergeben, rufen Sie uns bitte an oder senden Sie uns eine E-Mail. Die meisten Probleme kann unser Fachpersonal telefonisch lösen.
Ansonsten beachten Sie bitte folgendes:
- Die Garantie kann nur bei Vorlage des originalen Kassenbelegs in Anspruch genommen werden.
- Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, etwa am Trichter oder für Beschädigungen, die durch eine Fehlanwendung nach der Inbetriebnahme auftreten.
- Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer Werkstatt vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Durch die Garantieleistung wird die Garantiezeit von 2 Jahren weder verlängert noch erneuert.
Bei Inanspruchnahme der Garantieleistung legen Sie bitte dem defekten Gerät den Kaufbeleg sowie eine detaillierte Fehlerbeschreibung bei. Innerhalb der Garantiezeit reparieren wir das defekte Gerät oder tauschen es aus. Bitte rufen Sie uns vorher an.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zur Reparatur an uns zu senden. Serviceleistungen nach Ablauf der Garantie werden berechnet.
Beachten Sie bitte auch sämtliche Sicherheitsvorschriften Ihrer Küchenmaschine, wenn Sie sie mit der Mockmill zusammen anwenden.